Deutsche Wiedervereinigung 1990

Wiedervereinigung Deutschlands 3. Oktober 1990

Die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 ist einer der wichtigsten historischen Meilensteine ​​der europäischen Geschichte nach 1945. Es ist jedoch nicht möglich, die Umstände vor diesem historischen Ereignis nur auf den Zeitraum zwischen November 1989 und Oktober 1990 zu beschränken, heißt es bis heute zwischen dem Fall der Berliner Mauer und der deutschen Wiedervereinigung. Die gesamte zweite Hälfte des Jahres 1980 “war ein wichtiger politischer Prolog für diesen Prozess.

Politische Situation in Europa vor der Wiedervereinigung

Die Beziehungen zwischen beiden Teilen Deutschlands waren während des gesamten Kalten Krieges sehr angespannt. Seit der Hälfte des Jahres 1980 zeichneten sich jedoch gewisse Veränderungen in der Kommunikation zwischen westdeutschen und ostdeutschen Politikern ab. Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Erich Honecker, akzeptierte als erster politischer Vertreter Osteuropas 1984 die Einladung, die Bundesrepublik Deutschland (BRD) zu besuchen. Das Treffen fand schließlich nicht statt von ballistischen Raketen mit mittlerer Reichweite in der BRD. Er traf Helmut Kohl erst 1987 während seines Besuchs in der BRD. Beide Führer einigten sich auf eine „konstruktive Zusammenarbeit trotz unterschiedlicher Ansichten in entscheidenden Fragen“.

Ausschlaggebend für die Wiedervereinigung Deutschlands war jedoch die Gründung einer neuen Einrichtung in der Sowjetunion nach der Ernennung von Michail Gorbatschow in das Amt des Generalsekretärs des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern hielt Gorbačov es für notwendig, nicht nur die internen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen, sondern auch die Außenpolitik der Sowjetunion radikal zu ändern, einschließlich der Haltung gegenüber den osteuropäischen Ländern.

Am 25. Oktober 1989 lehnte Gorbatschow während seines Besuchs in Finnland offiziell die Lehre Breschnews ab und gab zu, dass die osteuropäischen Länder das Recht hätten, ihre eigene Politik zu treffen. Die neue Herangehensweise an die bestehenden osteuropäischen Satelliten wurde unter dem Begriff Sinatra Doctrine allgemein, was eine Reminiszenz an den Text des Sinatra-Songs „I do it my way“ war. Gorbatschows Einstellung zur deutschen Wiedervereinigung war jedoch sowohl vor 1989 als auch nach dem Fall der Berliner Mauer radikal negativ.

Das erste Treffen von Michail Gorbatschow und dem Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, fand am 24. Oktober 1988 statt. Damals glaubte Kohl nicht, dass er jemals mit Michail Gorbatschow über die deutsche Wiedervereinigung verhandeln würde. Auf die Frage nach einer möglichen Wiedervereinigung Deutschlands durch Gorbatschow antwortete Kohl: „Ich bin kein Autor futuristischer Romane wie Wells. Worüber Sie mich fragen, ist eher etwas vom Empire of Fantasy.“

Ereignisse nach dem Fall der Berliner Mauer

Die entscheidende Rolle im Prozess der deutschen Wiedervereinigung spielte der westdeutsche Bundeskanzler Helmut Kohl, der nach dem Fall der Berliner Mauer eindeutig seine Absicht erklärte, beide Teile des gespaltenen deutschen Staates wieder zu vereinigen. Am 28. Oktober hielt er im Bundestag eine wichtige Rede, in der er die Notwendigkeit einer schnellen Wiedervereinigung beider deutscher Republiken betonte. Am 28. November 1989 legte er einen sogenannten Zehn-Punkte-Plan für die deutsche Wiedervereinigung vor.

Der wichtigste Punkt war der fünfte Punkt des Plans, in dem Helmut Kohl die Möglichkeit erwähnte, „konföderierte Strukturen zwischen den beiden Bundesländern in Deutschland zu entwickeln, um eine föderale Ordnung in Deutschland zu schaffen“.

Die Verhandlungen mit den ostdeutschen politischen Vertretern wurden jedoch dadurch erschwert, dass die westdeutsche Seite lange nicht wusste, wen sie als legitimen Partner am Verhandlungstisch betrachten sollte. Offiziell war es Egon Krenz, der Generalsekretär der SED, der der höchste Vertreter der DDR war. Er hatte sein Amt jedoch nur vom 24. Oktober 1989 bis 6. Dezember 1989 inne und konnte daher die Kontinuität des Verhandlungsprozesses nicht gewährleisten .

Es war offensichtlich, dass dieses Problem nur durch Parlamentswahlen in der DDR gelöst werden konnte. Sie wurden am 18. März 1990 abgehalten, und die Allianz für Deutschland, die mehr als 47% der Stimmen erhielt, wurde zu einem klaren Wahlsieger. Auch Kohls CDU nahm als Teil dieses Bündnisses an den Wahlen teil und gewann mehr als 40% der Stimmen. „Nicht einmal ich hatte mit einem solchen Ergebnis gerechnet“, sagte Helmut Kohl.

Die darauf folgenden Verhandlungen über das neue Kabinett verliefen reibungslos und am 12. April 1990 wurde ein neues Kabinett ernannt. Es wurde von Lothar de Maizir (CDU) geleitet, der mit Helmut Kohl über die zukünftigen Vereinbarungen verhandelte.

Fall der Berliner Mauer 1989

Die Berliner Mauer war eine Barriere, die von 1961 bis 1989 von der Deutschen Demokratischen Republik (DDR, DDR) errichtet wurde. Der Fall der Berliner Mauer (1989) ist ein bedeutendes Ereignis in der europäischen Geschichte. Die von Sowjetführer Michail Gorbatschow eingeleitete Politik der Umstrukturierung und Offenheit ebnete den Weg für die Zerstörung der symbolischen physischen Barriere. Innerhalb von zwei Jahren löste sich auch die mächtige UdSSR auf. Da der 9. November 2014 das 25-jährige Jubiläum des Mauerfalls (1989) ist, analysieren wir einige Fragen, die sich auf dieses Thema beziehen, und verbinden die aktuellen Zusammenhänge.

Berliner Mauer: Symbol der Trennung zwischen Ost und West

Die Berliner Mauer repräsentierte nicht nur die Trennung zwischen Westdeutschland und Ostdeutschland, sondern auch die Trennung zwischen Ost und West insgesamt.

Westen = Demokratische kapitalistische Länder.
Osten = kommunistisches Regime.
Das war auch die Zeit des Kalten Krieges.

 

Warum die Berliner Mauer?

Die Berliner Mauer wurde von den DDR-Behörden offiziell als „antifaschistischer Schutzwall“ bezeichnet. Dies deutet darauf hin, dass insbesondere die NATO-Länder und Westdeutschland „Faschisten“ sind ”Während er die Beschränkung der Mauer auf Bewegungsfreiheit verurteilt.

Ereignisse, die zum Fall von Berlin führten

Berliner Mauer

Die Veränderungen begannen Mitte der 80er Jahre, als der sowjetische Führer Michail Gorbatschow seine Politik der Glasnost (Offenheit) und der Perestroika (Umstrukturierung) begann. Dadurch wurde die Gefahr einer sowjetischen Intervention in anderen sozialistischen Ländern beseitigt.

Das polnische kommunistische Regime brach als erstes zusammen, als es mit der Solidaritätsbewegung ein Abkommen unterzeichnete und den Weg für freie Wahlen ebnete. Im Juni 1989 hatte das polnische Volk seinen ersten nichtkommunistischen Regierungschef gewählt.

Als nächstes kam Ungarn, wo Soldaten Stacheldraht und Fechte entlang der Grenze zu Österreich demontierten. Hunderte Ostdeutsche reisten im Urlaub nach Ungarn und zogen nach Österreich.

Im August bildeten zwei Millionen Menschen in den baltischen Republiken Estland, Lettland und Litauen eine Menschenkette gegen die Sowjetmacht.

Während seines Besuchs in Ostberlin riet Gorbatschow im Oktober dem Führer der DDR, die Reformen nicht zu verzögern. Nach Tagen der Massenproteste erklärte die ostdeutsche Regierung am 9. November, dass die Bürger frei in den Westen ziehen könnten.

Dies führte dazu, dass Tausende von Ostdeutschen in den Westen zogen und buchstäblich von der Mauer gerissen wurden.

Folgen des Falls von Berlin

Der Sturz Berlins führte zu weiteren Veränderungen in anderen sozialistischen Ländern, zur Vereinigung Deutschlands und schließlich zum Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991.

Markierte das Ende der von der Sowjetunion unterstützten autoritären Regime in Osteuropa.

Unmittelbar nach diesen Veränderungen begannen rund 30 Länder der ehemaligen Sowjetunion und Mittelosteuropas ihren politischen und wirtschaftlichen Übergang zu Demokratie und Marktwirtschaft.

Das liberale, kapitalistische und demokratische System entwickelte sich weltweit zur wichtigsten Doktrin.

Einige dieser Länder sind Mitglieder westlicher Institutionen und Organisationen wie der Europäischen Union (EU), der Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

In den meisten dieser Länder genießen die Bürger einen höheren Lebensstandard und umfassendere politische und persönliche Rechte.

Die Mehrheit der Bürger der ehemaligen sozialistischen Länder will nicht auf das frühere wirtschaftliche und politische System zurückgreifen.

War alles glatt und gut unter der Marktwirtschaft?

Während es in vielen Ländern eine bessere Regierungsführung und Lebensstandard war, war der Prozess für einige andere Länder wie die ehemalige Sowjetunion und Jugoslawien viel schwieriger, da diese Veränderungen auch dazu führten, dass alte Nationen in viele neue unabhängige Länder zerlegt wurden.

Der Bürgerkrieg in Ex-Jugoslawien und Tadschikistan in den 1990er Jahren und die derzeitige Krise in der Ukraine zeigen, dass der durch friedliche Revolutionen 1989 eingeleitete Veränderungsprozess nicht wirklich friedlich war.

Darüber hinaus stand in vielen dieser Länder eine große Anzahl von schutzbedürftigen Menschen vor gravierenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten, da die staatlichen Beihilfen und Subventionen kontinuierlich abnahmen.

Es gibt immer noch erhebliche Unterschiede zwischen Ost- und Westeuropa, selbst zwischen Ost- und Westdeutschland.